Nach den Hochzeiten des Amalgams wird dieses lange erprobte, aber gesundheitlich umstrittene Material so langsam aber sicher von ästhetischeren und gesund-heitlich unbedenklicheren Materialien abgelöst. Die Amalgamentfernung erfolgt dabei unter der Verwendung eines speziellen Spanngummis (Kofferdam). So wird die Mundhöhle gegen den Rachen abgeschirmt.
Im ersten Schritt wird die erkrankte Zahnsubstanz entfernt. Ziel dieser „Präparation“ ist immer, möglichst viel der eigenen Zahnsubstanz zu erhalten. Nach dieser Vorbereitung folgt die eigentliche Füllung, um den Zahn dauerhaft zu verschließen.
Bei den Füllungen wird zwischen der plastischen Füllung und der Einlagefüllung unterschieden. Plastische Füllungen sind noch formbar, wenn sie in den Zahn gefüllt werden und härten dann aus. Im Gegensatz hierzu, werden Einlagefüllungen im Vorhinein angefertigt und im Anschluss im Zahn befestigt.
Unsere Webseite wurde mit ❤️ erstellt von: HELGA.